©ΧΡΗΜΑ & ΤΟΥΡΙΣΜΟΣ

ACI Europe: Internationaler Flughafen Athen führt das Passagieraufkommen der 25 größten Flughäfen an | Was die Ergebnisse des IOBE-Berichts zeigen

INTERNATIONAL LUFTFAHRT STUDIEN TOURISMUS

Laut ACI Europe hat der Flughafen Athen von 2019 bis 2024 das höchste Passagieraufkommen unter den 25 größten europäischen Flughäfen. Er trägt durch direkte und indirekte Verbindungen zu 3,8 % des griechischen BIP und 4,2 % der Gesamtbeschäftigung bei. Laut der von IOBE durchgeführten „Economic Impact Study“ ist die Bedeutung des internationalen Flughafens Athen für die nationale Wirtschaft ebenfalls besonders groß.

„Die Luftverkehrsanbindung ist die Stärke des Mittelmeerraums“, sagte Olivier Jankovec, Generaldirektor der europäischen Region von ACI Europe, in seiner Einführungsrede. Er schätzte, dass der Luftverkehr 5 % des europäischen BIP ausmacht und 14 Millionen Arbeitsplätze schafft. Das bedeutet, dass bei jeder 10-prozentigen Zunahme der Direktverbindungen von jedem Flughafen aus ein Anstieg des BIP um 0,5 % zu verzeichnen ist. Die entsprechende Studie wurde in Zusammenarbeit mit der Universität Amsterdam durchgeführt und betrachtet alle europäischen Flughäfen im Zeitverlauf.

Griechenland hat sich im Luftverkehr nach der Pandemie deutlich erholt und nimmt beim Passagieraufkommen den ersten Platz ein. Es folgen Portugal und Zypern. Griechenland erzielt einen Anstieg von 35 % im Vergleich zu 2019 und liegt damit an der Spitze, da es ein Touristenzentrum ist.

Genauer gesagt erreicht der Flughafen Athen ein Wachstum von 33 % im Vergleich zu 2019 und 13 % im Vergleich zu 2024: Beim Passagieraufkommen lag er im Jahr 2019 auf Platz 20, nun auf Platz 10; bei der Anbindung an Drehkreuze lag er 2019 auf Platz 22 und wird 2024 auf Platz 12 liegen. Die Auswirkungen Griechenlands auf die Luftfahrtunternehmen haben eine gesellschaftspolitische Dimension. Die Luftverkehrsanbindung ist jedoch nicht von diesem Risiko verschont geblieben, der internationale Flughafen Athen trägt jedoch positiv zu dessen Auswirkungen bei.

DIE VOLLSTÄNDIGE STUDIE VON AIA-IOBE HIER

Im weiteren Verlauf der Analyse verglich Yannis Paraschis, CEO der AIA, die Luftverkehrsanbindung und den Luftverkehr mit dem Buch „Katastrophen und Triumphe“ von Stathis Kalyvas. Seit der Pandemie sind die Ergebnisse im Passagierverkehr sogar besser als vor 10 Jahren. Der Flughafen ist eine Zelle der nationalen Wirtschaft und das Land hat gezeigt, dass der Tourismus dringend benötigt wird.

©GELD & TOURISMUS

Nikos Vettas, Generaldirektor des IOBE, stellte die Studie vor und wies auf die Auswirkungen des AIA auf die nationale Wirtschaft hin. Er stellte außerdem fest, dass ohne den Betrieb des Flughafens ein großer Teil des Tourismus nicht existieren würde. Der kumulierte Anstieg des Verkehrsaufkommens liegt bei 85 Prozent und wird bis 2023 um weitere zehn Prozent zunehmen. Damit werden im Jahr 2023 insgesamt 28,2 Millionen Passagiere befördert und die Werte von 2019 mit 25,6 Millionen Passagieren sowie von 2014 mit 15,2 Millionen Passagieren übertroffen.

©GELD & TOURISMUS

In der Zeit nach der Pandemie liegt der Flughafen Athen unter den 25 größten Flughäfen an zweiter Stelle, während der Flughafen Istanbul an erster Stelle liegt. Nachstehend finden Sie eine detaillierte Tabelle mit allen Ländern.

Laut den Erkenntnissen des IOBE belaufen sich die Auswirkungen auf das BIP auf insgesamt 3,3 Milliarden Euro, was 1,5 % des BIP des Landes entspricht. Insgesamt sind 50.000 Vollzeitarbeitsplätze betroffen, davon 37.000 in Athen. Die Auswirkungen auf den öffentlichen Sektor belaufen sich auf 1,2 Millionen Euro, was 2 % der Gesamteinnahmen im Jahr 2023 entspricht. Genauer gesagt belaufen sich die Auswirkungen des Flughafens Athen auf 2,7 % des BIP der Region.

©GELD & TOURISMUS

Der Einfluss des Wirtschaftssystems des Internationalen Flughafens Athen auf die griechische Wirtschaft ist beachtlich: Insgesamt entfallen 3,8 % des BIP des Landes auf diese Tätigkeit, die 214.000 Arbeitsplätze schafft, was 4,2 % der inländischen Beschäftigung entspricht. Hinzu kommen die Ausgaben für den Tourismus, die 5 % ausmachen, während der Anteil der touristischen Transportdienstleistungen weniger als 1 % beträgt. Insgesamt werden also etwa 8,6 % des BIP durch den Luftverkehr erwirtschaftet.

„Die Herausforderung für uns besteht nun darin, einen besseren Rechtsrahmen für den Sektor zu schaffen, insbesondere im Hinblick auf die Kohlendioxidreduzierung, die viele Billionen Dollar kosten wird, bis sie umgesetzt ist. In einigen europäischen Ländern gibt es Diskussionen über die Umweltauswirkungen, aber die Herausforderung besteht darin, die sozialen und wirtschaftlichen Vorteile auf nationaler und städtischer Ebene zu schützen”, sagte Olivier Jankovec.

„Die Studie wurde auf der Grundlage der Ergebnisse von 2023 durchgeführt, während 2024 ein Anstieg von 13 % zu verzeichnen war. In der ersten Hälfte des Jahres 2025 betrug der Anstieg 8 % gegenüber der ersten Hälfte des Jahres 2024.
„Wir treten in eine Phase ein, in der wir einen positiven Multiplikatoreffekt haben werden. Das geplante 1,3-Milliarden-Investitionsprogramm, mit dem wir 40 Millionen Besucher pro Jahr empfangen können, wird dazu beitragen”, sagte Yannis Paraschis.

Weiter heißt es: „Der israelische Markt, zusammen mit den Nachbarländern, würde uns in Griechenland 1,5 Millionen Passagiere bescheren. Es haben bereits 300.000 Besuche stattgefunden. Wir würden sagen, dass der Verlust von 500.000 Passagieren im Vergleich zu unseren Erwartungen nicht dramatisch ist.“

Wenn wir also von Trends sprechen, dann ist die objektive Wahrheit, dass Athen seit der Pandemie zu einem Reiseziel geworden ist. In all den Jahren zuvor war die griechische Hauptstadt lediglich eine Durchgangsstation. Aufgrund der Entwicklungen sind die Dinge jedoch im Fluss. Die meisten Reisenden neigen jetzt dazu, zur Entspannung zu reisen, und es gibt viele, die Arbeit und Entspannung miteinander verbinden. Der Anteil derjenigen, die ausschließlich aus geschäftlichen Gründen reisen, ist jedoch deutlich zurückgegangen. Selbst auf internationaler Ebene gilt der westliche Teil Europas als reifer Markt, während der östliche Teil Europas noch nicht so reisefreudig ist. Dennoch gibt es in Athen noch Kapazitäten, auch wenn die Reisekosten steigen werden, was sich bis 2050 auf die Besucherzahlen auswirken wird.

Anlässlich der Eröffnung der 35. Jahreskonferenz und Generalversammlung des ACI EUROPE (Airports Council International – Europe), die vom 18. bis 20. Juni in Athen stattfindet und vom Athens International Airport ausgerichtet wird, wurden gestern zwei sehr wichtige Studien den Vertretern der griechischen und ausländischen Medien vorgestellt:

– ACI EUROPE’s jährlicher Bericht zur Konnektivität in Europa / 2025 Airport Industry Connectivity Report

– IOBEs aktualisierte Studie über den Beitrag des Internationalen Flughafens Athen zur griechischen Wirtschaft

Der Bericht, der vor der Eröffnung der 35. ACI EUROPE Annual Conference & General Assembly veröffentlicht wurde, basiert auf den von SEO Amsterdam Economics entwickelten Indikatoren – dem umfassendsten Instrument zur Messung und Einordnung der Flughafenkonnektivität.

Der Bericht zeigt, dass trotz eines Anstiegs von +7 % im Jahr 2025 im Vergleich zum Vorjahr die Luftverkehrsanbindung (direkt und indirekt) in Europa immer noch 9 % unter dem Niveau vor der Pandemie (2019) liegt. Dies steht laut ACI EUROPE in krassem Gegensatz zum Passagieraufkommen, das sich 2024 vollständig erholt hat und 2025 weiter wächst – was darauf hindeutet, dass Verbraucher und Gemeinden Zugang zu weniger Optionen haben.

Die Spitzenplätze in den jeweiligen Kategorien für Griechenland und den Flughafen Athen zeigen jedoch die beeindruckende Erholung und das Wachstum des Tourismus und der Luftverkehrsaktivitäten in Griechenland und auf dem Athener Markt: Mit der höchsten Performance (+35 % gegenüber 2019, +10 % gegenüber 2024) unter den 31 EU-Mitgliedstaaten (EU+) steht Griechenland an erster Stelle der europäischen Konnektivität (direkt und indirekt) insgesamt.

Gleichzeitig hat der Internationale Flughafen Athen mit einem deutlichen Wachstumssprung nach der Pandemie die meisten europäischen Flughäfen (Mega Airports – 25–40 Mio. Passagiere) hinter sich gelassen. Laut Eurostat liegt er mit dem höchsten Wachstum gegenüber 2019 auf Platz 8 in der Europäischen Union, was die Flugbewegungen angeht.

Der Beitrag des Internationalen Flughafens Athen zur griechischen Wirtschaft

Wie aus dem Bericht des ACI EUROPE hervorgeht, führt eine Steigerung der Direktverbindungen um 10 % automatisch zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP um 0,5 %. Damit sind erhebliche soziale Vorteile verbunden, darunter eine Verringerung des Armutsindexes, eine Verbesserung des Zugangs zu Bildung und ein Anstieg des allgemeinen Wohlbefindens. Dies unterstreicht die sehr positiven sozioökonomischen Auswirkungen der Entwicklung des Luftverkehrs auf die nationale und lokale Wirtschaft.

In diesem Zusammenhang wurden die aktualisierten Ergebnisse der IOBE-Studie über den Beitrag des Internationalen Flughafens Athen zur lokalen und nationalen Wirtschaft und zur Beschäftigung vorgestellt, die die wichtige Rolle des Flughafens bei der Erholung der griechischen Wirtschaft in den letzten zehn Jahren mit seiner Dynamik und Widerstandsfähigkeit hervorhebt:

  • Mit einem Anteil von rund 40 Prozent am griechischen Fluggastaufkommen ist der Athener Flughafen ein wichtiger Motor für die Wirtschaftstätigkeit des Landes und das Wirtschaftswachstum im Allgemeinen.
  • Als wichtigstes Tor für den Zustrom ausländischer Besucher leistet das Wirtschaftssystem des AIA einen wichtigen Beitrag zur griechischen Wirtschaft.
  • 3,8 % des BIP des Landes (8,6 Mrd. €) hängen direkt oder indirekt von der Tätigkeit dieses Wirtschaftssystems ab.
  • Die Auswirkungen auf die Beschäftigung werden auf insgesamt 214.000 Arbeitsplätze (4,2 % der inländischen Beschäftigung) geschätzt.
  • Der Gesamtbeitrag zu den Staatseinnahmen wird auf 2,7 Milliarden Euro geschätzt.

Yannis Paraschis, CEO von AIA, sagte:

„Eine gute Luftverkehrsanbindung ist eine Voraussetzung für soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit. Die gute Platzierung Griechenlands und Athens im Jahresbericht von ACI EUROPE zeugt von der Widerstandsfähigkeit sowie den bewährten Praktiken, die auf nationaler Ebene bei der Erholung von der Pandemie angewandt wurden. Sie zeugt auch von der erfolgreichen, langjährigen Zusammenarbeit aller öffentlichen und privaten Stellen, die im Bereich Tourismus und Reisen tätig sind.

In einer Zeit intensiver Veränderungen ist die Fähigkeit eines Landes, seine internationalen Verbindungen aufrechtzuerhalten und auszubauen, von entscheidender Bedeutung. Mit einer europaweit führenden Steigerung der Konnektivität um 33 % im Vergleich zu 2019 stärkt der AIA die Wettbewerbsfähigkeit der griechischen Wirtschaft kontinuierlich. Der umfassende wirtschaftliche Beitrag des Internationalen Flughafens Athen wird in einer aktualisierten Studie von IOBE hervorgehoben: 3,8 % des BIP, 214.000 Arbeitsplätze und 2,7 Milliarden Euro an öffentlichen Einnahmen.

Hinter diesen Zahlen steht das ständige Bemühen, systematisch, strategisch und konsequent als Katalysator für die nationale Wirtschaft zu agieren und unseren sozioökonomischen Fußabdruck stetig zu stärken.“

Olivier Jankovec, der Generaldirektor von ACI EUROPE, sagte: „Die heute vorgelegten Beweise sind unbestreitbar: Europa braucht dringend eine neue strategische Ausrichtung, die die Luftverkehrsanbindung als wichtige Säule für seine Wettbewerbsfähigkeit, seinen sozialen Zusammenhalt und seine strategische Autonomie anerkennt. Erwähnenswert ist, dass eine Steigerung der direkten Luftverkehrsverbindungen um 10 % unter anderem zu einem Anstieg des Pro-Kopf-BIP um 0,5 % führt. Wir müssen verstehen, dass die Interkonnektivität – und die gesamte Luftfahrtindustrie – nicht nur ein theoretischer Ansatz ist. Sie bringt erhebliche wirtschaftliche und soziale Vorteile mit sich, sichert die internationale Position Europas und unterstützt darüber hinaus seine Fähigkeit, auf Krisen und Herausforderungen robust zu reagieren. Die fehlende Angleichung und Kohärenz der Luftverkehrspolitik – in Verbindung mit ungerechter Besteuerung, geopolitischen Spannungen und strukturellen Veränderungen auf dem Markt – gefährdet diese Vorteile jedoch erheblich. Die politischen Entscheidungsträger müssen die Luftverkehrsanbindung schützen und verbessern, denn sie ist ein wesentliches Element der europäischen Lebensweise und unserer Beziehungen zum Rest der Welt.“

Nikos Vettas, Generaldirektor der IOBE, sagte: „Der internationale Flughafen Athen hat in den letzten zehn Jahren eine wichtige Rolle bei der Erholung der griechischen Wirtschaft gespielt und dabei seine Widerstandsfähigkeit und Dynamik unter Beweis gestellt. Nach dem Schock der Pandemie hat sich der Flughafen in beeindruckender Weise erholt, wobei das Passagieraufkommen rasch zunahm und das Niveau vor der Pandemie übertraf. Der AIA, der jedes Jahr Millionen von Besuchern im Land willkommen heißt, hat direkt oder indirekt 3,8 % des griechischen BIP und 4,2 % der Arbeitsplätze geschaffen. Mit dem AIA als Katalysator wird die griechische Wirtschaft ihre Beziehungen zu ausländischen Investoren, Handelspartnern und anderen Besuchern weiter ausbauen.“

Tagged
Leave A Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert