Die neue Investition der Hersonissos-Gruppe in Hersonissos bei Heraklion auf Kreta schreitet zügig voran. Die Umweltverträglichkeitsstudie wird bis Anfang August zur öffentlichen Konsultation gestellt. Das Projekt sieht die Erweiterung des Luxushotels ABATON in Ano Sarantari, Hersonissos, um 69 Betten sowie die Anpassung der endgültigen Kapazität auf 381 Betten vor.
Die genannte Hoteleinheit wurde im Sommer 2017 am Standort „Plaka oder Drapanos“ in der Gemeinde Hersonissos, Stadtbezirk Hersonissos, Heraklion, in Betrieb genommen. Sie befindet sich außerhalb des Stadtplans, außerhalb der Siedlungsgrenzen sowie außerhalb von Natura-2000-Gebieten oder anderen Schutzgebieten.
Die vorgeschlagene Änderung des umweltrechtlich genehmigten Projekts betrifft die Erweiterung der Hoteleinheit westlich der bestehenden Gebäude auf einem 11.836,95 m² großen Grundstück. Die Fläche des Grundstücks außerhalb der Küstenzone beträgt 8.632,77 m². Auf diesem Grundstück sollen 34 neue Zimmer mit 69 Betten gebaut werden (8.632,77 m² x 8 Betten pro Hektar gemäß dem kretischen MPA). Nach der Änderung des Projekts wird die Kapazität der Hoteleinheit auf einer Grundstücksfläche von 45.371,18 m² (ohne die Fläche zwischen Küste und Strand) 381 Betten betragen.
Das geänderte Projekt wird den folgenden Titel tragen: „Hotelanlage mit einer Kapazität von 381 Betten, Fünf-Sterne-Kategorie (5*), in Plaka oder Drapanos, Gemeinde Hersonissos, im Besitz der CRETOTEL S.A.“. (einschließlich Bau und Betrieb von zwei Piers vor der Hoteleinheit) in der Gemeinde Hersonissos im P.E. Heraklion, Kreta, in der Region Kreta.
Alle Zimmer werden über einen Swimmingpool verfügen. Zum ersten Mal wird eine Pool-Galerie, die zu einem Lichtschacht führt und vom Inneren des Zimmers aus betreten werden kann, unter einigen Zimmern realisiert. Außerdem ist die Einrichtung eines Gemeinschaftspools mit einer Bar geplant, an der die Gäste tagsüber bedient werden können.
Die geplanten Erweiterungsarbeiten des bestehenden Hotelkomplexes werden laut Projektentwurf etwa 18 Monate in Anspruch nehmen und sollen unmittelbar nach Erteilung der erforderlichen Genehmigungen in Angriff genommen werden.
Insgesamt wird das Projekt, dessen Projektträger die Gesellschaft „CRETOTEL S.A.“ ist, nach der Änderung aus folgenden Teilen bestehen:
– Kapazität der Einheit: Die Gesamtkapazität der Abteilung beträgt 381 Betten in 190 Zimmern.
– Zwei Piers vor der Hauptunterkunft des Hotels: Westpier (Bootssteg) 29,16 m lang und Ostpier und Holzsteg auf Pfählen (Schwimmsteg) 31 m lang.
Der Betrieb des untersuchten Hotels erstreckt sich über sieben Monate, von April bis Oktober. In der bestehenden Anlage sind bereits 50 Personen beschäftigt; mit der vorgeschlagenen Erweiterung können bis zu 35 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.
Im westlichen Teil sind ein Parkplatz, ein unterirdischer Löschwassertank, eine unterirdische Wasserversorgung und ein Umkehrosmosebehälter sowie eine Grünfläche geplant.
Im östlichen Teil des Geländes sind einzelne Hotelgebäude und eine Kläranlage geplant. Im Norden sind ebenfalls Hotelgebäude sowie Grünflächen vorgesehen.
Im Süden schließlich sind Entwässerungsgräben zur Entsorgung des behandelten Abwassers vorgesehen.
Umweltauswirkungen während der Betriebsphase
Die Analyse hat ergeben, dass sich das Projekt insbesondere negativ auf die natürliche Umwelt, die technische Infrastruktur, anthropogene Belastungen, die Luftqualität sowie Lärm und Vibrationen auswirkt. Diese Auswirkungen sind aber hauptsächlich durch eine schwache Intensität und geringe Bedeutung gekennzeichnet. Es besteht das Potenzial, sie zu minimieren. Darüber hinaus gibt es Umweltparameter, die durch den Betrieb der bestehenden Tätigkeit nicht beeinträchtigt werden. Schließlich gibt es positive sozioökonomische Auswirkungen, die sich aus dem Betrieb der Aktivität ergeben, da dieser das Wirtschaftsniveau anhebt und einen Beitrag zum sozialen Sektor der Region leistet.
Wie bereits erwähnt, hat der Betrieb der untersuchten Ferienanlage keine nennenswerten Auswirkungen auf die Luftqualität. Der Fahrzeugverkehr sowie der Betrieb der Küchen und Schwimmbäder sind potenzielle Quellen von Luftschadstoffen. Aufgrund der Größe des Projekts, des saisonalen Betriebs, der bei der vorgeschlagenen Planung angewandten modernen Technologien, der Energieabschirmung der Anlagen und der Energieeinsparung durch den Einsatz geeigneter Geräte sind die Emissionen von Schadstoffen und Treibhausgasen jedoch sehr begrenzt.
Es ist nicht zu erwarten, dass das Hotel während seines Betriebs erhebliche Störungen der akustischen Umwelt verursachen wird. Potenzielle Lärmquellen sind die An- und Abfahrt von Fahrzeugen zum und vom Hotelkomplex und der Betrieb der E/M-Anlagen, die jedoch angesichts der Art und des Umfangs des Projekts als geringfügig eingestuft werden.
Hinsichtlich des Wasserverbrauchs wurde die Wasserversorgungskapazität des Wasserversorgungsnetzes mit 200 km/Tag bestätigt. DEYAX hat eine Bescheinigung über die Wasserversorgungskapazität für eine zusätzliche Versorgung aus dem Wasserversorgungsnetz mit 42,75 km/Tag erhalten.
Die beim Hotelbetrieb anfallenden kommunalen Abwässer werden in das Kanalisationsnetz eingeleitet und gelangen so in die Kläranlage der Gemeinde. Im Rahmen der Studie wird auch eine Kläranlage vorgestellt, die dem neuesten Stand der Technik entspricht und zur Behandlung der Abwässer der Anlage dient.
In Bezug auf das Wasser, das zum Befüllen der Schwimmbäder verwendet wird, heißt es, dass es nach der Dechlorierung und nachdem es 1–2 Tage lang chlorfrei in den Schwimmbädern geblieben ist, nach und nach in das zentrale Abwassersystem von DEYAX geleitet wird, an das die Anlage angeschlossen ist.
Schließlich wird erwähnt, dass das Hotel mit einem lizenzierten Abnehmer von Speiseölen aus den Küchen der Restaurants zusammenarbeitet, der sie nach dem Sammeln an lizenzierte Stellen zur „grünen“ Bewirtschaftung weiterleitet.
Das Portfolio der Hersonissos-Gruppe
Die von Takis Kaloutsakis gegründete Hersotels-Gruppe, die von ihm, seiner Frau Eleni und seinen Kindern Iliana und George geleitet wird, besitzt die Hotels Hersonissos Maris, Hersonissos Village, Hersonissos Palace, AEIFOS, Bella Beach und Silva Beach.
Die Familie kontrolliert auch das Unternehmen CRETOTEL S.A., dem das Hotel Abaton gehört. Das Unternehmen verzeichnete im Geschäftsjahr 2023 Einnahmen in Höhe von 8.035.714,97 EUR mit einem Gewinn nach Steuern von 341.871,48 EUR für das Geschäftsjahr 2023. Die Familie ist auch Eigentümerin der Hotelgesellschaft KORI SA. Insgesamt erwirtschaftet die Gruppe einen Umsatz in zweistelliger Millionenhöhe mit einer hohen Rentabilität.