Grivalia

Megaprojekt von Grivalia in Petali Euböa kommt voran | Strategische Umweltverträglichkeitsstudie im Gespräch

FIRMEN HOTELS STUDIEN TOURISMUS

Das Entwicklungsministerium hat die Strategische Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) des Sonderplans für strategische Investitionen und räumliche Entwicklung (ESXASE) für die 250-Millionen-Großinvestition von Grivalia Hospitality in Megalonissos Petali auf Euböa zur öffentlichen Anhörung gestellt.

Es wird daran erinnert, dass Grivalia Hospitality und Six Senses einen Managementvertrag für den Hotelkomplex des emblematischen Luxusgastronomie-, Freizeit- und Wellnessprojekts „Six Senses Megalonisos“ unterzeichnet haben. Dieses soll im südlichen Teil von Megalonisos, einem Teil des Inselkomplexes Petali in der Nähe von Attika, entwickelt werden.

Six Senses ist ein weltweit führender Anbieter von Luxusgastronomie und Wellness-Resorts. Bei diesem Unternehmen stehen die Grundsätze der Nachhaltigkeit im Mittelpunkt der Strategie. Das Unternehmen möchte seine Gäste auf eine „Reise“ mitnehmen, die über das eigentliche Reiseziel hinausgeht, ihre Sinne wecken und ihnen helfen, eine andere Perspektive auf sich selbst und die Welt um sie herum zu gewinnen. Alle Six-Senses-Einrichtungen und die angebotenen Erlebnisse haben eine einzigartige Identität. Von exotischen Resorts und Wellnesszentren bis hin zu Privatclubs und Luxusresidenzen entwickelt Six Senses innovative, nachhaltige und unverwechselbare Projekte. Das Portfolio umfasst 22 Luxus-Resorts und Spas sowie 41 Projekte, die weltweit an Orten von unvergleichlicher natürlicher Schönheit entstehen.

Diese Partnerschaft markiert den Eintritt von Six Senses in den griechischen Markt. Gleichzeitig unterstreicht sie die Schaffung eines bahnbrechenden Nachhaltigkeitsprojekts durch Grivalia Hospitality auf der Insel Petalia, das dem griechischen Ultraluxustourismus einzigartige Erlebnisse auf hohem Niveau bieten soll.

Die Investition in das Vorzeigeprojekt in Petali wird auf über 280 Millionen Euro geschätzt. Auf einer Fläche von 550.000 m² des Öko-Resorts sind 75 Ultra-Luxus-Villen, 20 Markenresidenzen, Restaurants, Wellness- und Fitnessbereiche sowie ein Beach Club geplant. Den Besuchern soll eine breite Palette an Dienstleistungen von besonders hoher Qualität geboten werden. „Six Senses Megalonisos“ wird vollständig energieautark sein und eine Null-Kohlenstoff-Bilanz anstreben. Es wird mit Solarzellen betrieben, wobei nachhaltige Materialien verwendet und die besten Praktiken bei Bau und Betrieb angewandt werden.

Nach seiner Fertigstellung wird das „Six Senses Megalonisos“ ein Modell für eine nachhaltige Tourismusentwicklung sein und einen bedeutenden sozialen und wirtschaftlichen Fußabdruck hinterlassen. Darüber hinaus wird erwartet, dass es einen Mehrwert für den griechischen Tourismussektor und die Wirtschaft des Landes schafft, da sein Beitrag zum BIP des Landes auf über eine Milliarde Euro geschätzt wird. Während der Bauphase werden rund 800 und während der Betriebsphase 400 neue Dauerarbeitsplätze geschaffen, die ein breites Spektrum an Qualifikationen abdecken.

Das Luxushotel, zu dem auch Markenresidenzen gehören werden, wird nach den Prinzipien der fünften Generation von Tourismusprojekten entwickelt. Dabei sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz entscheidende Kriterien. Es wird das erste seiner Art in Griechenland und eines der ersten weltweit sein, das sich vollständig selbst mit Energie versorgt.

Konfiguration der Häuser

Die Wohnhäuser werden als eigenständige, ebenerdige und unterirdische Gebäude errichtet. Sie fügen sich harmonisch in die natürliche Landschaft ein und liegen in den Gebieten mit den steilsten Hängen, sodass ein Blick auf das Meer gewährleistet ist. Sie werden von einem speziell gestalteten Außenbereich umgeben sein und über einen privaten Swimmingpool verfügen.

Darüber hinaus wird ein Luxushotelkomplex mit 75 ebenerdigen Hotelvillen gebaut. Diese werden auf Böden mit milderen Neigungen als die der Wohnhäuser errichtet. Die Personalwohnungen befinden sich auf der Rückseite des östlichen Teils. Dieser Bereich zeichnet sich durch ein sanft abfallendes Gelände aus, um größtmögliche Privatsphäre zu gewährleisten und direkten Kontakt mit dem Rest der Anlage zu vermeiden.

Wie in den einschlägigen Dokumenten und in der UVP vermerkt, wird das Investitionsprojekt in einem 561 Hektar großen Gebiet (ESXASE-Gebiet) durchgeführt. Dieses befindet sich außerhalb des Stadtplans und der Siedlungsgrenzen im Süden der Insel „Megalonissos“, die Teil des Inselkomplexes Petali in der Gemeinde Karystos in der Regionaleinheit (PE) Euböa ist.

Auf der Grundlage der vorgeschlagenen räumlichen Entwicklung wird das Interventionsgebiet in zwei Kategorien unterteilt:

  • Zone A umfasst eine Fläche von ca. 520 Hektar und wird hauptsächlich für Tourismus und Erholung genutzt.
  • Zone B umfasst ca. 40 ha und stellt eine Naturlandschafts- und Umweltschutzzone dar, die im Wesentlichen die Waldgebiete umschließt, in denen keine weitere Bebauung zulässig ist.

Innerhalb von Zone A (Tourismus-Erholung) mit einer Nutzfläche von 478 Hektar wird die maximale Ausnutzung (Gebäude, Volumenabdeckung, halboffene Räume usw.) berechnet. Hier ist die Entwicklung von 5-Sterne-Luxushotels, Wellness- und Freizeiteinrichtungen von hohem Standard vorgesehen.

Zu diesen Einrichtungen gehören neben Übernachtungsmöglichkeiten auch Erholungs- und Wellnesseinrichtungen, gastronomische Einrichtungen, Sporteinrichtungen, Einzelhandelseinrichtungen, die den Gästen den Aufenthalt so bequem wie möglich machen sollen, Unterkünfte für das Personal, Verwaltungsbüros, eine touristische Hafenanlage und weitere unterstützende Infrastruktur. Es sei darauf hingewiesen, dass die meisten Gebäude des Tourismuskomplexes nach Energiestandards gebaut werden, um maximale Energieeinsparungen und eine möglichst effiziente Nutzung der Energieressourcen zu gewährleisten.

Die im Rahmen dieses Investitionsplans geplanten Gebäudeanlagen werden sowohl auf der Grundlage der einzelnen festgelegten Nutzungsbereiche als auch insbesondere nach Maßgabe der folgenden Bereiche entwickelt:

– Fläche des Hauptgebäudes und der Gemeinschaftsflächen

– Fläche der Hotelzimmer

– Fläche der Touristenwohnungen

– Fläche für Personalunterkünfte.

Darüber hinaus sind im Rahmen dieses Investitionsplans folgende Flächen enthalten:

– Gemeinsame Grünflächen.

– ein Standort für eine Photovoltaikanlage mit einer Gesamtkapazität von 3 MWp.

Die UVP bezieht sich auf eine Grundstücksfläche von 549.923,98 m², ein internes Straßennetz von 12.020,00 m², eine ESHASE-Fläche von 561.943,98 m², eine Nutzfläche von 478.012,01 m², einen Gebäudefaktor von 0,05, ein maximal zulässiges Gebäude von 23.900,60 m² und einen maximal zulässigen Deckungsgrad von 50 %. Die Hotelvillen (75) belaufen sich auf 7.629,87 m², Ferienhäuser (20) 7.375,20 m², Gemeinschaftsflächen 685,83 m², Wellness-Center (SPA) 1.496,06 m², F&B 982,93 m², allgemeiner Lagerraum 634,62 m², Mitarbeiterunterkünfte 2.858,86 m², Verwaltung/BOH 1.327,32 m².

Das ESXASE-Gelände

Die ESXASE befindet sich in einem Gebiet außerhalb des Stadtplans und der Siedlungsgrenzen in der Bucht „Vasilika“ am südlichen Ende der Insel Megalonissos in der Gemeinde Karystos. Megalonissos ist die größte Insel des Petali-Inselkomplexes, mit einer Fläche von 17,2 km2 und einer Küstenlinie von 48 km. Der Zugang zu Megalonissos erfolgt ausschließlich mit privaten Booten über Marmari, von dem es nur 3,5 Seemeilen entfernt ist, und von der Ostküste Attikas, von der es etwa 10 Seemeilen entfernt ist.

Das Grundstück befindet sich etwa 8,6 km südwestlich von Marmari, 16 km westlich von Karystos und etwa 21,5 km östlich von Rafina. Das Interventionsgebiet (APE) umfasst das Gebiet der ESXASE mit einer Gesamtfläche von 561 ha im südlichen Teil der Insel Megalonissos.

Planung und Verpflichtung zur Nachhaltigkeit

In Bezug auf die Planungsleitlinien und -verpflichtungen sind folgende Punkte zu beachten:

– Die Gebäude werden energieeffizient gemäß Klasse A gemäß der Verordnung über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden errichtet und werden über geeignete energiesparende Ausrüstungen (z. B. LED-Beleuchtung) verfügen. – Der Primärenergiebedarf (PED) dieser Gebäude wird mindestens 20 % unter den Anforderungen für Niedrigstenergiegebäude (NZEB) liegen.

– Konzentrierte Belästigungen im Küstenbereich sind zu vermeiden (was natürlich auch den Bau von festen Gebäuden einschließt). Der Küstenbereich sollte so wenig wie möglich durch Beleuchtung, Lärm und visuelle Störungen beeinträchtigt werden.

– Aktivitäten an der Küste sollten begrenzt sein und nur minimale Auswirkungen auf die Umwelt haben. Strandkörbe und Sonnenschirme sollten in einem gewissen Abstand zur Küstenlinie aufgestellt werden, sodass eine angemessene Küstenschutzzone erhalten bleibt. Der prozentuale Anteil dieser Einrichtungen an der gesamten Strandfläche wird in der Phase der Umweltgenehmigung gemäß den Bestimmungen der speziellen Umweltverträglichkeitsprüfung festgelegt, die der UVP beigefügt ist.

– Strand-/Wassersportaktivitäten müssen selektiv und störungsarm sein.

– Es müssen Maßnahmen zur Minimierung der Auswirkungen von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Bau und dem Betrieb der touristischen Hafenanlage und anderer potenzieller Infrastrukturen auf die Meeresumwelt durchgeführt werden, um die Meeresflora und -fauna zu erhalten und die biologische Vielfalt des Meeres zu schützen.

– Anpassung der Typologie der Unterkünfte an die besonderen Merkmale des Gebiets durch die Verwendung lokaler Materialien (z. B. lokaler Marmor, Karystos-Stein usw.).

– Anpassung der Landschaftsarchitektur an das natürliche Georelief durch möglichst geringe Ausgrabungen und Erhaltung von Pflanzenarten, Felsformationen und eventuellen Terrassen, um ein Netz von Wanderwegen und offenen, unstrukturierten Räumen (Umgebung der Gebäude etc.) zu schaffen, die mit natürlichen Materialien wie Holz oder Stein gestaltet werden.

Der Zeitplan

Das Genehmigungsverfahren wird voraussichtlich im ersten Halbjahr 2026 durch einen Präsidialerlass abgeschlossen. Anschließend beginnt die etwa drei Jahre dauernde Bauphase. Das Ziel ist die Inbetriebnahme des Komplexes im Jahr 2029.

Tagged
Leave A Comment

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert